DGSE-Werkzeuge: Lernergebnisse in den Fächern

Bitte wählen Sie in der Navigation, welches Werkzeug Sie nutzen wollen.

  • Erfassung der Ergebnisse
    Hier können Sie Klassenarbeitergebnisse erfassen, anpassen, benoten, drucken und zur Weiterverarbeitung speichern.
  • Auswertung und Analyse
    Hier können Sie die gespeicherten Klassenarbeiten auswerten und analysieren.

Datenschutzerklärung für die Verarbeitung von Lernergebnissen in den Fächern

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung von Daten im Rahmen der Nutzung des Webtools „Lernergebnisse in den Fächern“. Die Verarbeitung erfolgt im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Landes Baden-Württemberg.

1. Verarbeitungstätigkeit

Die Verarbeitungstätigkeit mit interner Bezeichnung „DGSE Indikator 1.1 – Lernergebnisse in den Fächern“ bezieht sich auf die elektronische Erfassung und Auswertung von Lernergebnissen in den Fächern.

2. Zweckbestimmung und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

  1. Schüler

    Die Verarbeitung der Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern erfolgt auf Grundlage von § 13 Abs. 1 und § 15 Abs. 1 des Landesdatenschutzgesetzes (LDSG) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift „Datenschutz an öffentlichen Schulen“ vom 25.11.2009 (Az.: 11-0551.0/38).

  2. Lehrkräfte

    Die Verarbeitung der Lernergebnisse von Lehrkräften erfolgt auf Grundlage von § 36 Abs. 1 und 2 in Verbindung mit § 13 Abs. 1 und § 15 Abs. 1 des LDSG sowie §§ 83 bis 88 des Landesbeamtengesetzes (LBG) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift „Datenschutz an öffentlichen Schulen“ vom 25.11.2009 (Az.: 11-0551.0/38).

  3. Lernentwicklungsbericht

    Die Unterrichtsentwicklung mit Ergebnissen von Klassenarbeiten basiert auf der Verwaltungsvorschrift „Gemeinschaftsschule“ vom 22. Juni 2012.

3. Art der gespeicherten Daten

Im Rahmen der Nutzung des Webtools werden folgende Daten temporär im Speicher des Browsers verarbeitet, ohne dass eine dauerhafte Speicherung auf einem Server erfolgt:

  • Schuljahr
  • Fach
  • Nummer der Klassenarbeit
  • Klassenbezeichnung
  • Aufgabenanzahl
  • Aufgabenpunkte
  • Anzahl der Schülerinnen und Schüler
  • Anforderungsbereiche
  • Maximalpunkte
  • Durchschnittspunkte
  • Minimalpunkte
  • Notenschlüssel

Die Daten werden ausschließlich lokal im Browser-Tab gespeichert und nach Schließen des Tabs automatisch gelöscht.

4. Kreis der Betroffenen

Die Verarbeitung betrifft ausschließlich:

  • Lehrkräfte
  • Referendarinnen und Referendare
  • Schülerinnen und Schüler

5. Erhebung und Speicherung von Zugriffsdaten

Bei der Nutzung des Webtools werden keine personenbezogenen Daten von Nutzerinnen und Nutzern gespeichert. Durch die vorgelagerte Web Application Firewall (WAF) wird lediglich die IP-Adresse der BITBW erfasst und anonymisiert. Diese Daten sind ausschließlich technisch erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit der Anwendung zu gewährleisten. Eine Speicherung von IP-Adressen von Benutzerinnen und Benutzern erfolgt nicht.

Erfasste Zugriffsdaten umfassen:

  • Anonymisierte IP-Adresse (nur die IP-Adresse der BITBW)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität der Webseite).

6. Übertragung und Speicherung

  1. Es ist nicht vorgesehen, die Daten zu übermitteln.
  2. Es ist nicht vorgesehen, die Daten innerhalb der öffentlichen Stelle für einen weiteren Zweck zu nutzen.
  3. Wenn Schulen am DGSE-Verfahren teilnehmen, besteht auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, anonymisierte Daten an eine zentrale Datenbank zu übermitteln.
    • Übertragen werden pro Lernergebnis die Klasse, das Fach sowie (bis zu drei) Aufmerksamkeitspunkte als binärer Wert.
    • Die Lehrkraft kann zusätzlich – auf freiwilliger Basis – einen individuellen Text zur Schul- und Unterrichtsentwicklung mit übermitteln.
    • Die Standardeinstellung der Anwendung sieht vor, dass keine Daten übertragen werden.

7. Fristen für die Sperrung und Löschung der Daten

Die eingegebenen Daten werden ausschließlich temporär im Browser gespeichert und automatisch gelöscht, sobald das Browser-Tab geschlossen wird. Es erfolgt keine dauerhafte Speicherung der Daten auf einem Server.

8. Zugriffsberechtigungen

Die Beschäftigten bei öffentlichen Stellen unterliegen dem Datengeheimnis gemäß § 6 LDSG.

9. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)

Zur Gewährleistung der Sicherheit und des Datenschutzes werden folgende Maßnahmen umgesetzt:

  • Zutrittskontrolle: Der Server wird von der Landesoberbehörde BITBW gehostet.
  • Berechtigungskontrolle: Es gelten die Sicherheitsrichtlinien des Landes und der Landesinfrastruktur.
  • Übermittlungskontrolle: Es findet keine Verarbeitung auf dem Server statt.
  • Auftragskontrolle: Die Anwenderinnen und Anwender sind für die lokale Datenhaltung und -sicherheit verantwortlich. Die Anwendung weist auf diese Verantwortung hin.

10. Kontakt

Diese Datenschutzerklärung dient der transparenten Information über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Verfahrens „Lernergebnisse in den Fächern“.

Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz können Sie uns unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren:
support [at] dgse.digital

Allgemeine Informationen zum Datenschutz beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung finden Sie unter:
https://zsl-bw.de/,Lde/Startseite/service/datenschutz

Version: 1.0.4